Jannis Wilkens

          Jannis Wilkens

Datenschutzerklärung

  1. Einleitung


 

Datenschutzerklärung


 

 

Diese Website wird betrieben von: Jannis Wilkens.

Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher•innen vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.

Im Folgenden er äutern w r Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wmir eine möglichst k are und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.

  1. Allgemeine Informationen
    1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die I PAdresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn

,irgendetwas damit passiert'. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäßArt. 4 Nr 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr 1 DSGVO).

D ese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.

  1. Anzuwendende Vorschriften/ Gesetze - DSGVO, BDSG und TDDDG

Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschr ften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cook es handelt.

  1. Der/Die Verantwortliche

Verantwort ich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der/die Verantwort iche im Sinne der DSGVO. Das ist die enige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und


 

Mittel der Verarbeitungvon personenbezogenen Daten entscheidet. Den VerantwortlichenerreichenSie unter:

Jannis Wilkens SchleiermachreStraße 12

06114 Halle (Saale)

tach@jannisiwlkens.de

  1. Sowerden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitte

Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten(z.B. IP-Adress)e, die automaitscherhoben werden. Diese Daten werden überwiegendfür die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben,klären wir Sie darüber aufbzw. fragen nacheiner Einwliligung.

Andere personenbezogenDeaten teilenSie uns bewusst mit.        Detaillierte Informationenhierzu erhalten Sie weiter unten.

  1. IhreRechte

Die DSGVO stattet Sie mit umfassendenRechten aus. Diesesind z.B. die unentgeltlicheAuskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeichertenpersonenbezogenenDaten. Außerdemkönnen Sie die Berichtigung,Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangenoder sich bei der zuständigenDatenschutzafsuichtsbehördebeschwere.nEine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wie dieseRechteim Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzelräkrung.

  1. Datenschutz-  Unsere Sicht

Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästigePflich!t Personenbezogene Daten haben einengroßen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlichsein. Außerdem sollen Sie als Website-Besucher*in in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wenmit IhrenDaten „passietr".Deswegen verpflichten wir uns, alle

gesetzlichenBestmi  mungeneinzuhalte,nerhebennur die für uns notwendigen

Daten und behandeln dieseselbstverständilch vertraulich.


 

  1. Weitergabe und Löschung

Die Weitergabe und Löschung von Datensind ebenfalls wichtigeund sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehenswiseehierzuinformieren.

EineWeitergabe der Daten findet nur aufgrundeinerRechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist Dies kanninsbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiterhandelt und ein Auftragsverarbiteungsvertragnach Art. 28 DSGVO geschlossenwurde.

Wir löschen IhreDaten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderengesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehe. nEinen ,guten' Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO.

Alle weiterführenden Informationenentnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkretenFragen an den Verantwortlichen.

  1. Hosting

DieseWebsite wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieserWebsite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einenum die automaist cherhobenen und gespeicherten Logfiles (näheres dazu sieheunten,)wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website-Besucheri'nnenangeben.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einersicheren, schnelle und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dientin diesem Zusammenhangder Vertragserflülunggegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kund•innen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherungvon Cookiesoder den Zugriff auf Informationenim Endgerät des Website-Besuchers oder Users im Sinne des TDDDGumfasst.

Unser Hoster verarbeitetnur solche Daten, die zur Erfüllungseiner

Leistungspflicht erfordelrichsind und agiertals unser Auftragsverarbiteer, das heißt, er untelriegtunseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden


 

Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unseremHoster geschlossen. Folgenden Hostersetzen wir ein:

Strato

Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. imi:iressum @strato.de htti:is://www.strato.de/datenschutz/.

  1. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligungzu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich, die auf Anfrage der betroffenenPerson erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der/die Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Personoder einer anderen natürlichen Personzu schützen;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem/der Verantwortlichen übertragenwurde;
  6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der Verantwortlichen oder eines/einer Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

In den folgendenAbschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen.

  1. Das passiert auf unserer Website

Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene


 

Daten von Ihnen.

Um diese Daten bestmöglich gegen einenunbefugtenEingriff durch Drittezu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-VersclhüsselungD. iese verschlüsslete Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildteist.

Im Folgenden erfahren Sie, welcheDaten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchemZweck diesgeschiehtund aufgrund welcher Rechtsgrundlage.

  1. Datenerhebung beim Aufruf der Website

Durch dasAufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateiengespeiche.rtEs handelt sich um folgende

1nformationen:

  • Browsertyp und Browserversion

 

  • Referer URL                                                                 
    • verwendetes Betriebssystem

 

  • Hostname des zugreifendenRechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

DieseDaten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können.Insbesondere dienendiese Daten damit folgenden Zwecken:

 

  • Systemstabilität der Website               
  • Fehlerbehebungauf der Website
  • Verbindungsaufbau zur Website
  • Darstellung der Website
    1. Cookies
      1. Allgemeines

Die Datenverarbietungerfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der VerarbeitungdieserDaten, insbesondere aus dem Interessean der Funkitonalitätder Website sowie deren Sicherheit.

DieseDaten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.


 

Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermögilcht, werden die Daten maximal für einen Zeitraumvon 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahmebesteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignisauftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignissesgespeichert.

Im Übrigen findet eine Zusammenführungmit anderen Daten findet nicht statt.

Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information,die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einerRelation zu unserer Website steht.

Durch das Setzen von Cookies kanndem Besucher insbesonderedie Navigation der Website erleichtert werden.

 

  1. Ablehnen von Cookies

Das Setzenvon Cookieskann verhindertwerden, indem Siedie Einstellungen Ihres Browsers anpassen.

Hier finden Sie die entsprechenden Verlinkungenzu häufig benutzten Browsern:

Mozilla Firefox: httQs://suQQOrt.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-fiefox-loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de

Google Chrome: httQs://suQQOrt.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.P latform%3DDesktoQ&hl=de

Microsoft Edge: httQs://sUQQOrt.microsoft.com/de-de/windows/f%C3%B6schen-u

nd-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

Safari: httQs://suQQOrt.aQQle.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und httR s://suQQOrt.aQQle.com/de-de/guide/safari/sfri11471./Smoawceit Sie einen anderen Browser nutzen, empfiehlt es sich den Namen Ihres Browsers und

,Cookieslöschenund verwalten' in eine Suchmaschine einzugebenund dem offiziellenLink zu Ihrem Browser zu folgen.

Alternativ könnenSie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ oder www.Y.ouronlinechoices.com verwalten.


 

Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen,dass eine umfassende Blockierung/Löschunvgon Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzungder Website führen kann.

  1. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfreiund gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert.Sie helfen dabe,i die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatzvon Cookies nicht dargestellt werden.


 

Rechtsgrundlage hierfürist je nach EinzelfalAl DSGVO.

  1. Technisch nicht notwendige Cookies


 

rt. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f


 

 

Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technischnicht notwendig sind. DieseCookies dienenunter anderem dazu, das Surfverhaltendes Website-Besucherszu analysierenoder Funktionender Website anzubieten, die jedochtechnisch nicht zwingendnotwendig sind.

Rechtsgrundlage hierfürist IhreEinwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO. Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit IhrerEinwliligunggesetz,t die Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tl owoiderrufenkönnen.

  1. Datenverarbiteung durchNutzereingabe
    1. Eigene Datenerhebung

Wir bietenfolgende (Dienst-)Leistungauf unserer Website an: Kontaktaufnahme. Dazu erheben wir folgende Daten:

Name                                                              

E-Mail-Adresse

Rechtsgrundlage für dieseDatenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht,sobald der jeweilige Zweck entfälltund es gemäß den gesetzlichenVorgaben möglich ist.

  1. Kontaktaufnahme
    1. E-Mail

Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeitenwir Ihre E-Mail-


 

Adresse und ggf. weitere in der Mail enthalteneDaten. Diese werden auf dem

Mail-Serverund teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert.Je nach Anliegenist die Rechtsgrundlagehierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglichist.

  1. Telefon

Wenn Sie per Telefonmit uns in Kontakt treten, können die Anrufdatenauf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichertwerden. Während des Telefonatserhobene personenbezogene Daten werden ausschließiclh verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.Je nach Anliegenist die Rechtsgrundlagehierfürregelmäißg Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oderArt. 6Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenwerden gelösch,t sobald der jeweilige Zweck entfälltund es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglieh ist.

  1. Kontaktformular

Wir bietenein Kontaktformluar an. Diesesdient der Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen.

In diesem Formular verarbeitenwir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnumme,rIhre E-Mail-Adressee, ine postalischeAdresse sowie den Inhalt der Nachricht. Die Daten werden auf unserem Webserver gespeichertund an die jeweils zuständigenE-Mail-Adresseninternweitergeleitet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der BeantwortungIhres Anliegens und an einer unkompliziertenKontaktaufnahme-Möglichkeit haben. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so istzusätzliche Rechtsgrundlage für die VerarbeitungArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir löschen dieseDaten spätestens 3 Monate nach Erhalt, es sei denn, sie werden für eine entstandene Vertragsbeziehung benötigt.

Wir binden das Kontaktformluar von Strato

Strato AG, Otto-Ostrowsi-kStraße7, 10249Berlin, Germany auf unserer Website ein.


 

  1. Website BaukastenSystem                           

3.4.1 STRAT

Zur Erstellung unserer Website nutzen wir STRATO. Die ist ein Dienst der Strata AG, Otto-Ostrowski-Straße7, 10249 Berlin.

Mit diesem Dienstkönnen wir unsere Website nach unseren Wünschen gestalten und unserem Ziel der Nutzerfreundlichkeit entsprechen.

Der Dienst ist technisch notwendig, um unsere Websitedarzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Analyse- und Trackingtools

3.5.1  Strata Marketing Radar

Wir binden auf unserer Website die Funktionen des StrataMarketingRadars ein. Dies ist ein Dienst der STRATO AG, Otto-Ostrowsk-Si traße7, 10249Berlin.

Durch diesenDienst können wir unsere Website analysierenund so einen Überblick über die Performanceerhalten. Außerdem können wir durch das  Strata Markeitng Radar auswerte,nauf welchem Platz sich eine bestimmte Schlüsslewort-Kombinationaktuell im Vergleich zum vorherigen Zeitraum befindet und so die Relevanz für Suchmaschinenoptimieren.Zu diesemZweck werden Cookies gesetzt.Durch diese kann verfolgt werden,wie der/die Website­ Besucheri*n auf unsere Website gekommen ist, welche Inhalte am interessantestensindund welche Websites noch aufgerufen werden.

Rechtsgrundlagefür die VerarbeitungistArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG, soweit dieseEinwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerätdes/der Nutzer*in oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.

Im Übrigenist die Rechtsgrundlagefür die VerarbeitungArt. 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO. Wir habenein berechtigtes Interesse an der Analysezur Sicherstellung der technischen Stabilität und maximalen Performance unseres Internetaufittrts. Weitere Informationen:

httRs://www.strato.de/datenschutz./


 

  1. Social Media Plugins
    1. linkedln

Auf dieserWebsite werden Elementedes sozialenNetzwerkes li nkedln eingebunden.Dieser Dienst wird angeboten von der linkedln lrelandUnlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Ist das Social-Media-Elementaktiviert,wird eine direkte Verbindungzwischen dem/der Website-Besucher*inund den Servern von li nkedln hergestellt und dessen IP-Adressean li nkedln übermittelt. Hat der/die Website-Besucher*inein Nutzerkonto,kann der Besuch dieserWebsite dem entsprechendneNutzerkonto zugewiesen werden. Der/Die Website-Betreiber*inerlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.

Rechtsgrundlage für die VerarbeitungistArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG.Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln

{SCC) der EU-Kommission.

httRs://www.linkedin.com/hRe/llin kedin/answer/62538/datenubertragung-au­s-der eu-dem-ewr-und-derschweiz?lan.g=de

Nähere Informationen: ht!RS://www.linkedin.com/1egalR/ rivacyR- olicy.

  1. XING

Auf dieserWebsite werden Elementedes sozialenNetzwerkes XING eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Ist das Social-Media-Elementaktiviert,wird eine direkte Verbindungzwischen dem/der Website-Besucher*inund den Servern von XING hergestellt.

Personenbezogene Datenund die IP-Adresse werden hierbeinicht gespeichert. Das Nutzerverhalten wird nichtausgewertet.

Rechtsgrundlage für die VerarbeitungistArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG.Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details:

ht!Rs://Rrivacy.xing.com/de/datenschutzerklae. rung


 

3.6.3 [... ]

  1. Audio- und Videokonferenzen                      

3.7.1  Microsoft Teams

 

Für die Kommunikation mit Kund*innenverwenden wir Microsoft Teams. MicrosoftTeams ist ein Online-Konferenze-nTool. Dieser Dienstwird angeboten von der Microsoft lrelandOperations Limited,One Microsoft Place, South County BusinessPark, Leopardstow,nDublin 18, Irland.

Bei der Kommunikation mit diesemTool per Video- oder Audiokonferenzen

werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei

der Nutzung des Tools bereitstellenA. ußerdemwerden Metadaten bezüglich der

Konferenzverarbeite. tDes Weiterenwerden technischeInformaiot nen verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikaiot n benöitgt werden. Ferner werden auf den Servern desTool-Anbietersalle Dateien gespeichert, welcheinnerhalb des Tools geteilt werden.

MicrosoftTeamskann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligunggesetzt. DieseEinwilligungkann jederzeit widerrufenwerden. Rechtsgrundlagedafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Übrigenist Rechtsgrunladgefür die Verarbeitungder Daten durch Microsoft Teams Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenoder ist zur Erfüllungvon vorvertragiclhenPflichten erfordelrich. Des Weiterenwird dieses Tool genutzt, um die Kommunikationmit


 

unserem Unternehmenzu vereinfachenD. Sinne desArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


 

ies stellt ein berechtigtes Interesseim


 

DieseDaten werden so langegespeichert, bis der/die Betroffenezur Löschung auffordert,die Einwilligung zur Speicherungwiderrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist.Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der/die Nutzer*in sie lösch.t Zwingend gesetzliche Bestimmungenzu Aufbewahrungsfristenbleibenunberüh.rt

Weitere Details:

https://Rrivacy.microsoft.com/de-de/Rrivacystatement.


 

  1. Da s ist son st noch wichtig

Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlichund detailliert über Ihre Rechte informierenund Ihnen mitteilen,wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtilchenAnforderungen informiertwerden wirst.

  1. Ihre Rechte im Detail
    1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenenDaten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitereAuskünfte zur Art und Weise der Verarbeitungeinfordern. Eine detaillierte Aufzählung findenSie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.

  1. Rechtauf Berichtigungnach Art. 16 DSGVO

DiesesRecht umfasst die Berichtigung unrichtigerDaten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.

  1. Rechtauf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Diesessogenannte ,Recht auf Vergessenwerde' ngibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschungder personenbezo enen Daten durch den Verantwortlichenzu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbietungentfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufenwurde oder dieAusgangsverrabeitungohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaililerteAufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses.Rechtauf Vergessenwerde"nkorrespondiertdarüber hinaus mit der Pflicht des Verantworlitchenaus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergrefien, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen.

  1. Recht auf Einschränkungder Verarbeitungnach Art. 18 DSGVO

Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäßArt. 18 Abs. 1 lit. abis d geknüpft.

  1. Rechtauf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Hier wird das grundsätzliche Recht zum Erhalt der eigenenDaten in einer


 

gängigen Form und der Übermittlung an einen anderen Verantworlitchen

geregelt. Dies gilt allerdings nur für dieDaten einerVerarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b und soweit dies technisch machbar ist.

  1. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Sie können grundsätzlich der VerarbeitungIhrerpersonenbezogenenDaten widersprechen. Dies gilt insbesonderedann, wenn Ihr Interesseam Widerspruch das berechtigte Interessedes Verantwortlichen an der Verarbeitungüberwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbungund oder Profiling bezieht.

  1. Recht auf . Entscheidung im Einzelfall"nach Art. 22 DSGVO

Sie haben grundsätzlich das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicheWirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.

  1. Weitere Rechte

Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechteder Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur, insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.

Wir möchten Sie an dieserStelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch  allerdings nicht berührt.  Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind.

  1. Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO

Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutz Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.


 

  1. Was ist, wenn morgen die DSGVO abgeschafft wird oder andere Veränderungen stattfinden?

Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 12.03.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärunganzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.